Dieses Mal sprechen wir über den beliebten kleinen, aber vollwertigen Computer Raspberry Pi und was man mit ihm so alles im iPad-Umfeld anfangen kann! Dabei sind eine Menge Links zusammengekommen. Hört und klickt selbst!
- Textastic, iA Writer, WordPress, WordPress App, Editorial von Ole Moritz, Pythonista 3.3 kommt!
- Raspberry Pi 4 (Amazon Affiliate Link)
- Stefans RasPi 4 Metallgehäuse (AAL)
- Anker USB-C Hub mit USB-C PowerDelivery und USB-C Datenport (AAL)
- Anker USB-C Kabel, das definitiv funktioniert (AAL)
- Offizielle Raspberry Pi Homepage
- NOOBS Image
- Tech Craft Youtube Kanal
- Link zum Video, das alles auslöste
- Link zum Blog-Beitrag, wie man den Raspi vorbereiten muss
- Video mit Fragen und Antworten zum RasPi 4 am iPad Pro
- Video, wie man jedes Tablet mit einem RasPi verbinden kann
- Jupyter Project
- Jupyter auf RasPi installieren
- Juno Connect App: Client für einen Jupyter Server
- Juno App: Server und Client gleichzeitig in einer App
- Samba Server auf RasPi installieren und konfigurieren
- Stefans Samsung T5 SSD mit USB-C Anschluss (AAL)
- Blink Terminal app
- Blink GitHub Projekt
- Termius App
- Mosh Shell Projekt (deutlich besser als ssh)
- Oh My Zsh (für die zsh Shell)
- USB-C Hubs: Video 1 (gibt’s aber nicht mehr), Video 2 (u.a. der Anker)
- Schicker iPad Ständer (der, den auch Tech Craft benutzt; AAL)
- Homebridge Projekt
- Hoobs Projekt
- Überwachungskameras via Hoobs in Apple Home einbinden
- Netatmo Wetterstation (die aktuelle ist bereits HomeKit kompatibel; AAL)
- Netatmo Blog-Beitrag über die Entwicklung und HomeKit Kompatibilität
- Ferrite Recording Studio App
- Zoom H6 (Thomann Affiliate Link)
- Unsere Episode zum Aufnahme Workflow
- Novation LaunchPad mini mk3 zur Steuerung der Soundboardspur in Reaper/Ultraschall
- Apple AirPods Pro Firmware 2C54 Problem
- watchOS 6.1.3 Update
- Neumorphism: kleine Diskussion auf Twitter mit Rene Ritchie / Artikel 1 (Cult of Mac) / Artikel 2 (Medium)
- QuickTipp: Screenshot mit Apple Pencil auf iPad Pro – Apps laufen weiter!
Wir haben vergessen zu erwähnen, dass der via USB-C-Kabel angeschlossene RasPi leider NICHT die Internetverbindung des iPads nutzen kann! Der Gedanke/Wunsch kommt einem relativ bald, wenn man das macht. Geht aber – nach unserem aktuellen Wissensstand – nicht. Man muss also den RasPi selbst (z.B. via WiFi) ins Internet bringen. Quasi parallel zum iPad.
Außerdem haben wir nicht erwähnt, dass man natürlich auch die grafische Benutzungsoberfläche des RasPi am iPad steuern kann – mit einer beliebigen VNC Software. Wir nutzen da gern den „VNC Viewer„.
Kommentar verfassen