In der neuesten Folge sind die Hauptthemen das neue iPhone SE und nochmal das neue Magic Keyboard (wie ist die Meinung nach knapp drei Wochen Benutzung?). Garniert mit allerlei weiteren Apple News & ZWEI QuickTipps! Viel Spaß!
Woher der seltsame Titel fragt ihr euch? Na, da müsst ihr mal reinhören! 😉 Aber wer meinen Tweet vom 7 Mai gesehen hat, der weiß schon, warum … 😂
Konrad Adenauer, Dezember 1949: "Aber meine Herren, es kann mich doch niemand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden." 😉 – Hach … 🤗 #iPhoneSE#productred Mein erstes (product)red iPhone überhaupt! 😊❤️ pic.twitter.com/X5AM8XiqTL
AppleInsider Artikel zum Kamerasystem des iPhone SE 2020, das mit einer Kamera und dank des A13 Bionic Chips mittels MachineLearning Portrait Fotos machen kann.
Falls ihr’s noch nicht via Twitter mitbekommen hattet und tatsächlich hier Blog-Beiträge lest: wir haben einen YouTube Kanal angelegt und nutzen den zunächst mal für Screencasts. Das bot sich irgendwie an, denn unseren QuickTipps tut eine Visualisierung doch hier und da gut. 😉
Apple hat ein neues iPad Pro herausgebracht – und ein neues Keyboard dafür, das Magic Keyboard. Es ist teuer, aber es ist auch echt gut. Und: es ist Tastatur, Multitouch-Trackpad, USB-C Ladeport und iPad Case zugleich. Okay, immer noch zu teuer. Aber Stefan hat trotzdem zugeschlagen und sich mit Nancy und Gerhard in dieser Episode darüber unterhalten. Lauscht also allen ersten Erfahrungen nach 24 Stunden Nutzung!
Zu unserem neuen YouTube Kanal geht es hier entlang. 😊
Wegen der aktuellen Corona-Situation und den damit verbundenen Auflagen, zuhause zu bleiben, haben sich Stefan und Gerhard vermöge dieses Internetzes zusammengeschaltet, um die neue Episode aufzunehmen. Wir finden die Audio-Qualität dank Studio-Link prima – bis auf ca. 90 Sekunden ab Zeitmarke 56:44. Aber dann haben wir nochmal neu angesetzt und alles wurde wieder gut. Puh! Sorry für die Knackser in dem Zeitraum!
Diesmal schauen wir uns ein paar ausgewählte Notizen-Apps an, die mit dem Apple Pencil zusammenarbeiten und Handschrifterkennung beherrschen. Aber zuerst gibt’s einen Apple News Block insbesondere zum neuen iPad Pro Modell mit LiDAR Sensor, dem neuen, schwebenden Magic Keyboard und i[Pad]OS 13.4[.1]. Es ist etwas länger geworden, aber da wir ja jetzt alle viel daheim sind, habt ihr bestimmt Gelegenheit, der Folge auch in Gänze zu lauschen. – Und dank Kapitelmarker kann ja jede(r) auch dort hin springen, wo er/sie weiterhören möchte. 😉
Shownotes
Die Webseiten zum Go-Spielen im Browser – was auch bestens unter i[Pad]OS klappt und daher keine native App braucht – lautet https://online-go.com.
Das schönste Buch zur Geschichte des Go Spiels, den Regeln und mit kommentierten Partien ist „Go – die Mitte des Himmels„1. Meine Nichte hat’s jetzt auch. 😉
Stefans neue, einfache Maus von Logitech: die MX Anywhere 2 in der „Amazon Edition“1 (was man aber nirgendwo am Gerät sieht). Ein feines, kleines Gerät mit ausreichend Tasten, ergnomischem Grip, prima Scrollrad (gerastert oder frei laufend) und vor allem mit bis zu drei verschiedenen Geräten verbindbar (Bluetooth oder beiliegender Logitech-USB-Dongle).
Kleiner Nachtrag: da wir in der Episode ein bisschen versäumt haben, genauer darauf einzugehen, wie man denn nun den Maus-Kreis individualisieren kann und wie man mögliche Maustasten mit Funktionen belegen kann, hat Stefan ein kleines Video dazu gemacht:
Dieses Mal sprechen wir über den beliebten kleinen, aber vollwertigen Computer Raspberry Pi und was man mit ihm so alles im iPad-Umfeld anfangen kann! Dabei sind eine Menge Links zusammengekommen. Hört und klickt selbst!
QuickTipp: Screenshot mit Apple Pencil auf iPad Pro – Apps laufen weiter!
Wir haben vergessen zu erwähnen, dass der via USB-C-Kabel angeschlossene RasPi leider NICHT die Internetverbindung des iPads nutzen kann! Der Gedanke/Wunsch kommt einem relativ bald, wenn man das macht. Geht aber – nach unserem aktuellen Wissensstand – nicht. Man muss also den RasPi selbst (z.B. via WiFi) ins Internet bringen. Quasi parallel zum iPad.
Außerdem haben wir nicht erwähnt, dass man natürlich auch die grafische Benutzungsoberfläche des RasPi am iPad steuern kann – mit einer beliebigen VNC Software. Wir nutzen da gern den „VNC Viewer„.
Stefan war über Hugo gestolpert, ein OpenSource System zum Erzeugen von statischen Webseiten, die auf Markdown basieren. Und da wir beim Stichwort Markdown ja immer die Lauscher aufstellen, haben wir uns das mal näher angeschaut. Eine feine Sache – aber es sollte auch am iPad (Pro) funktionieren, denn wir sind ja i[Pad]OS produktiv! Nach ein wenig Tüftelei (lies: Rumnerden) klappte das auch und wir erzählen, wie das geht.
Wichtig dabei: das ist ein Weg, es so wie hier berichtet zu machen, mit iCloud Sync und Textastic als Schweizer Taschenmesser App, die Editor, Terminal und Upload kann. Es gibt andere Wege. Einen davon haben wir unten verlinkt, dort wird es mit Panics Code Editor (ehemals Coda) gemacht. Geht auch.
Über Markdown hatten wir uns ja schonmal vor längerer Zeit geäußert – vielleicht wollt ihr das nochmal nachhören?!
Auch über’s Bloggen hatten wir schonmal gesprochen, in dieser Episode.
Für die neue Episode hat sich auch Nancy mal wieder eingefunden und zu dritt berichten wir von unseren ersten Erfahrungen nach zwei Tagen mit dem neuen iPhone 11 Pro Max – das sich alle drei gegönnt haben – und der neuen Watch Series 5 – die sich auch alle drei gegönnt haben.
Die Drei von der Aufnahme …
Wir sprechen über die Hardware und ihre neuen Features, aber natürlich auch über die Software iOS 13 und geben dabei immer mal wieder allerlei QuickTipps.
Aus Zeitgründen konnten wir diesmal zunächst keine Kapitelmarker in die Audiodatei einbauen, liefern diese aber hoffentlich bald nach. Wobei … nutzt ihr die überhaupt? Macht die Arbeit Sinn? Schreibt uns doch dazu oder auch generell, wie ihr die Folge fandet.
Es war mal wieder Hochamt angesagt: Keynote-Time in Cupertino! Apple stellte auf der iPhone 11 Keynote eine neue Watch, neue iPhone Modelle und mehr vor – Gerhard und Stefan haben’s live verfolgt und rekapitulieren nochmal, garniert mit ihren Meinungen.
Wie fandet ihr’s und gefallen euch die neuen Devices? Schreibt uns auf Twitter (@iosproduktiv) oder im Web (iosproduktiv.de). Viel Spaß beim Zuhören!
Endlich haben wir mal wieder Zeit gefunden, eine neue Episode aufzunehmen. Der Anlass war klar: ab dem 3. Juni 2019 fand in San Jose die diesjährige WWDC statt. Apple hat in der längsten Keynote ever zahlreiche neue Features aller Betriebssysteme vorgestellt – und dazu ein neues, iPadOS! Und endlich gab’s auch den lange erwarteten Mac Pro zu sehen, nebst neuem Pro Display.
Ganz passend zur Dauer der diesjährigen Entwickler Konferenz haben auch wir einen neuen Rekord aufgestellt: die 29ste Ausgabe dauert erstmals über zwei Stunden. Nächstes Mal wird’s hoffentlich wieder kürzer. Oder höre ich da wen sagen „Super! Endlich über zwei Stunden! Länger!“?
Hört rein und wie immer gilt: wir freuen uns über Feedback aller Art. – Und seht’s Stefan nach, dass er ein paarmal „Develovers“ statt „Developers“ sagt. Das hat mit seinem aktuellen Job zu tun, in dem er gerade ein Menschennetzwerk für Entwickler – genannt Develovers – mit seinem lieben Kollegen Falko aufbaut.
Es hatte sich ja in der letzten Episode schon angedeutet: wir konnten nicht widerstehen und haben uns beide ein iPad mini 5 gekauft – und gleich vor Ort im Apple Schildergasse in Köln ausgepackt und aufgesetzt. Was dabei alles zu bedenken ist erzählen wir euch hier. Natürlich mit zahlreichen Ausflügen zu den verschiedensten iOS Themen in Form von vielen QuickTipps!
Shownotes
Wir haben total vergessen – trotz der 1h50′ – dann noch über die anfangs angekündigte Font-Installation zu sprechen! 😱 Aber eigentlich geht das vermöge einer App namens AnyFont (€2,29 im AppStore) oder auch iFont (kostenlos, aber In-App-Purchases) ganz einfach und selbsterklärend. Man kann das auch ohne (kostenpflichtige) App machen, aber dann wird’s etwas komplizierter. Tipp: man braucht dazu Apples kostenlose Configurator App für macOS. Ich (Stefan) hatte dazu 2015 mal hier gebloggt. Im Prinzip gilt das auch noch, nur dass ihr jetzt den Apple Configurator 2 braucht. 😉 Dort dann im Menü „File, New Profile…“ wählen und im Schritt 5 des verlinkten Blog-Beitrags weiter machen. Am Ende (Fonts gibt’s ja im Web zuhauf) das Profil schlicht über „File, Save…“ speichern und dann beim via Kabel mit dem Mac verbundenen Device auf „Actions, Add, Profiles…“ gehen und das eben gespeicherte Profil auswählen. Dann geht’s am iOS Device weiter, das schafft ihr aber auch ohne weitere Anleitung. 😉
Thema kostenloses eMail S/MIME Zertifikat. Da gibt es offenbar einen aktuelleren Stand der Dinge, als wir in der Episode erzählt haben. Ich konnte auch nach länglichem Googlen kein von COMODO angebotenes, kostenloses eMail Zertifikat mehr finden. Zwar scheint es das jetzt via instantssl.com zu geben, aber das Verfahren kommt mir merkwürdig vor, da man jetzt einen kompletten Warenkorbprozess inklusive Angabe allerlei persönlicher Daten durchlaufen muss. 😞 Wir recherchieren das nochmal und machen mal eine Extra-Folge dazu. Siehe zu dem Thema auch diesen Artikel bei FrankysWeb (danke an Alexander für den Link).
Nichtsdestotrotz bleibt das Verfahren der Installation eines S/MIME Zertifikats auf einem iOS Gerät natürlich schon so, wie wir es erzählt haben: man braucht es im .p12 Format, was man mit der KeyChain Access (Schlüsselbund) App auf dem Mac erreichen kann. Hierzu der angesprochene Artikel. 😉
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Essentiell
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.