Endlich fanden Stefan & Gerhard mal wieder etwas Zeit, eine neue Folge aufzunehmen. Diesmal ein bunter Mix aus Themen und am Ende ein iOS QuickTipp. 🙂
Wir sprechen nochmal kurz über Markdown, weil es einen schönen neuen Editor (für macOS) gibt, lassen die Eröffnung der zweiten Kölner Apple Filiale Revue passieren, sprechen über das neue PRODUCT(RED) iPhone & das neue iPad, teilen unsere ersten Erfahrungen mit den BeatsX mit, weisen auf Apfeltalks „lange Lötnacht“ hin und geben einen Ausblick auf mögliche Themen folgender Episoden.
Da wir in unserer Episode 5 unsere QuickTipp Rubrik geschlabbert haben, hier eine kleine Extra-Folge nur mit Quicktipps! YAYYY! Es geht ums iPad und MultiTasking, also „Slide Over“ und „Split View“. Als Bonus dann noch der „Safari Split View“ Modus!
Am besten hört ihr das direkt am iPad in eurer Lieblings Podcast App (Overcast ist z.B. schön) und macht gleich „live“ mit. 😉
Der Safari Split View Modus wird in vielen Artikeln im Web gut erklärt, dieser hier von iMore ist einer davon – und darin lernt ihr auch noch weitere Methoden, wie man den Safari Split View Modus aktivieren kann!
(Dieser Beitrag enthält teilweise Affiliate Links.)
Nach einer etwas längeren Pause als geplant sind Gerhard & Stefan wieder am Mikrofon. Das Thema Automatisierung steht schon lange auf der Liste, aber wir taten uns schwer damit. Denn eigentlich ist es komplex und umfangreich. Wir haben dann aber doch versucht, es möglichst unkompliziert zu machen, indem wir erstmal hier in Teil eins über ein paar grundsätzliche Dinge sprechen. In Teil zwei soll es dann um konkrete Beispiele gehen, vor allem mit der App Workflow.
Was wir gar nicht erwähnt haben: auch innerhalb der Drafts App kann man sich Workflows bauen. Da heißen sie „Actions“ und bestehen aus „Steps“. Man kann da sogar in JavaScript programmieren. Einstieg über das „Drafts Actions Directory„.
Weihnachtszeit – Geschenkezeit. Gerhard und Stefan haben sich selbst mit einem neuen MacBook Pro beschenkt und in dieser „Sondersendung“ geht es ausnahmsweise mal (fast) nur um dieses schöne neue Gerät von Apple.
Aber so ganz haben wir unseren Podcast Titel nicht vergessen: am Ende gibt es noch einen iOS QuickTipp zum Screencast-Aufnehmen.
Leider haben wir uns diesmal ein Netzbrummen eingefangen, was auch Auphonic nicht komplett ausmerzen konnte. Aber da wir die Episode nicht komplett in die Tonne treten wollten, haben wir sie dennoch veröffentlicht. Nächstes Mal machen wir das wieder besser!
Die Show Notes fallen diesmal wg. Zeitmangel und Jahreswechsel aus. 😉
So, Leute, nur schnell noch ein paar Worte zum Audio Setup, weil uns das – hinterher! – doch wieder Bauchschmerzen machte. Vielleicht für den ein oder anderen Podcast-Starter nicht uninteressant.
An der Stelle kann ich immer wieder nur das top Forum sendegate.de empfehlen, habe bisher nur gute Erfahrungen dort gemacht.
Diesmal sprechen Gerhard und Stefan darüber, wie man sich mit News Apps auf dem Laufenden halten kann.
Dabei versuchen wir auch, das RSS Format zu erklären und sprechen viel über Twitter. Aber auch FlipBoard, Pocket, Medium, Nuzzel, Refind u.v.a.m. kommen zur Sprache.
Garniert wird das Ganze mit einem aktuellen Tipp zum akuten Kalender-Spam-Problem und unserer neuen Rubrik „QUICK TIPP“, bei dem es diesmal um iOS Mail geht.
Show Notes
[Kapitel 2, Sound Setup] Zum Sound Setup habe ich (Stefan) gerade eine neue „Overtime“ Folge aufgenommen, denn dazu wollte ich noch etwas sagen, weil wir im Nachhinein doch wieder Probleme hatten. Die sind jetzt aber gelöst, so dass die nächste Folge sicher super wird! ? (Also, zumindest Audio-technisch … ?)
Wie man die Apple News App doch auch hierzulande aktivieren kann steht hier (auch wenn das für iOS 9 galt, es geht auch in iOS 10 so, also über die Region). Allerdings erkauft man sich dadurch auch die Umstellung des Uhrzeitformats, der Währung etc. ?
Samsung macht’s mit Springers „Upday„. (Da gibt’s auf der Webseite aber nix zu sehen/lesen. Ist eben Samsung Galaxy exklusiv.
Erstaunlich, wie lange Flipboard schon lebt. Ich erinnere mich noch daran, dass wir um die Zeit des ersten Kölner Gadget Abends 2010 (den Linda Fischer (Facebook Profil) so herrlich organisiert hatte) ganz scharf darauf waren, für Flipboard freigeschaltet zu werden. Man konnte sich damals anmelden, seinen Twitter Handle hinterlegen und sie grasten dann Twitter ab, um passende News für einen zu finden. Das dauerte Tage, es gab ne lange Warteschlange und wir waren total jeck drauf, dass wir endlich dran kamen. Das war damals irre neu und cool! Der Michael Wand erinnert sich bestimmt auch noch dran … ?
Da kann man schwer Links angeben, außer twitter.com vielleicht. Hier müssten wir mal ein Treffen organisieren und das Wissen direkt „by doing“ weitergeben. ?
Tweetie war die ursprüngliche App, die Twitter dann gekauft und zur offiziellen Twitter App (sowohl für iOS, als auch für OS X/macOS) ausgebaut hat.
Tweetie war übrigens die erste App, die den heutzutage so selbstverständlichen „pull-to-refresh“ Mechanismus implementiert hatte! Der Entwickler, Loren Brichter, ist ein bemerkenswerter Typ!
[Kapitel 18, RSS Reader Apps]
Mr. Reader gibt es leider nicht mehr. Oliver Fürniß hat seine Apple Enwicklung vor kurzem komplett eingestellt, man weiß aber nicht so genau den Grund. Sehr, sehr schade, denn m.E. gibt es aktuell keine vergleichbar gute RSS Reader App. Feedly vielleicht, aber eben doch nicht. Mr. Reader (war iPad-only) war schon mächtig umfangreich. DAS alles wegzuwerfen … Puh! Ich hoffe, Oliver greift das irgendwann doch mal wieder auf. ?
Die Web- und Supportseiten gibt es aber hier noch.
Wie immer war das nur ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Thema News. Man könnte Stunden weiter darüber sprechen, es gibt (und wir kennen) noch sooo viele andere coole Apps und Web Startups, die sich mit dem Zeitungmachen befassen, wo man sich selbst coole Magazine basteln kann. Vielleicht machen wir mal eine „revisited“ Episode irgendwann. Die vorgestellten Apps und Dienste sind halt die, mit denen wir uns überwiegend beschäftigen und die man als Einstieg ins Thema auf jeden Fall mal kennen sollte. ?
(Dieser Beitrag enthält teilweise Affiliate Links.)
Gerhard & Stefan haben sich wieder zusammengesetzt und sprechen diesmal über ein weiteres ihrer Lieblingsthemen: Markdown. Wer hat’s erfunden, was bringt es, wie geht es, welche Tools gibt es etc.
Show Notes
Wen’s interessiert: Stefans FireWire 400 Audio Interface ist ein MOTU 828mk2
Jetzt, nach der Postproduction und der Abhöre über Kopfhörer (statt der Studio-Monitore) stelle ich fest: die Noise-Gate Settings kann man noch besser einstellen und das Equalizing bei Stefan ist zu basslastig. Wir lernen weiter …
Schönes Markdown Cheatsheet PDF – allerdings für GFM („Github Flavored Markdown“, also der Markdown „Dialekt“ von Github). Das meiste davon ist aber Standard Markdown.
Das kurz angesprochene Markdown Buch ist NICHT von Federico Viticci (der aber Markdown auch liebt, wie man in zahlreichen seiner Artikel auf macstories.net nachlesen kann), sondern das hier von David „MacSparky“ Sparks.
Im Podcast vergessen haben wir die relativ neue App „TableFlip“ (€17,99) vom deutschen Entwickler Christian Tietze, ein macOS Tool zum komfortablen Erstellen und Bearbeiten von Markdown Tabellen.
Das alles war natürlich nur eine kleine Auswahl von Apps, es gibt zig mehr und wir haben auch fast alle schonmal getestet, aber diese sind eben hängen geblieben und letztlich halt unsere Lieblingstools rund ums Thema Markdown.
(Dieser Beitrag enthält teilweise Affiliate Links.)
Auch bei der ersten „richtigen“ Episode gab es wieder Kuchen!
Endlich die erste „echte“ Episode! Und das früher als gedacht! ?
Auch wir kommen natürlich nicht drumherum, über das letzte Woche neu vorgestellte MacBook Pro zu sprechen. (Und zwar ganz schön lange, ups…)
Aber es gibt dennoch auch Produktivitätstipps für iOS, diesmal geht es um die iOS-eigene Notizen App, um Text-Ersetzungen („Snippets“) und kurz noch um Hardware Tastaturen. Aber hört selbst …
Shownotes
MacBook Pro
Hier ein paar Artikel, die unserer Ansicht nach die (mal wieder) haarsträubende Diskussion rund um das Thema ganz gut einfangen:
Wir haben es nur kurz erwähnt: andere Text-Ersetzungs-Tools-Hersteller (außer Apple) können durchaus auf eine gewisse Weise „systemweit“ eingreifen: über eine neue, eigene Tastatur! Und auch TextExpander kommt mit einer eigenen Tastatur („custom keyboard“), so dass man auch z.B. in der Notizen App von Apple auf seine TextExpander Shortcuts zugreifen kann (ohne dass Apple das TextExpander Framework in seine Notizen App einbauen müsste – was sie ja eh nie tun würden).
Wir nutzen sowohl das Apple „Smart“ Keyboard – für das 9.7″, für das 12.9″ (Affiliate Links) –, als auch das Logitech „Create“ Keyboard – für das 9.7″, für das 12.9″ (Affiliate Links) – für den Smart Connector unserer iPad Pros.
Jetzt, da ich diese Show Notes hier tippe, weiß ich schon, dass die Episode 002 nicht über Hardware Keyboards geht … (sondern über Markdown). Aber ist nur aufgeschoben! Nicht aufgehoben! ?
So. Jetzt aber. Stefan und Gerhard starten nun doch noch ihren Podcast, nachdem sie das schon laaange vorhatten und sogar schonmal was aufgenommen hatten. War aber damals nicht so gut, haben wir nicht veröffentlicht. Diesmal gab’s Kuchen – da wurde alles besser. ?
Pythonista App [Affiliate Link] des deutschen Entwicklers Ole Zorn, der übrigens auch den unserer Ansicht nach besten Markdown Texteditor Editorial [Affiliate Link] geschrieben hat.
Unser Aufnahmesetting [Affiliate Links]: App Ferrite, Røde Lavalier Mikrofone „smartLav+“
[Es gab übrigens ein interessantes Problem bei der Aufnahme auf zwei verschiedene Geräte (iPad und iPhone): so ab ca. 1h15′ liefen die Spuren auseinander! Nur wenige Millisekunden, aber auf Grund des Übersprechens gab es ein deutlich hörbares Echo. Vielen Dank an @mattikra für eine mögliche Erklärung (Toleranz-Abweichung zweier verschiedener Quartz-Bausteine) und eine einfache Lösung (statt Audio-Stretching): einfach an einer stillen Stelle die zurückhängende Spur schneiden und um wenige ms nach rechts schieben.]
Was wir locker „Apple Profile Tool“ genannt haben, ist eigentlich das „Apple Configurator Tool 2“. Der Hinweis auf „VPN on demand“ kam u.a. von diesem Artikel bei iphone-ticker.de.
Reverse URL Shortener (gekürzte URLs auflösen, ohne sie aufzurufen, um zu sehen, welche Lang-URL dahinter steckt): http://urlex.org (mit API ?)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Essentiell
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.